Wussten Sie das schon? Die drei Freiluftterrassen des STROMBERGHOF wurden, ähnlich terrassierten Weinsteillagen, angelegt. Passend zu der Weinlandschaft des Kraichgau-Stromberg im Land der 1000 Hügel. 350 Tonnen Weißjurablöcke aus Franken wurden integriert, denn das hellwarme Beige dieser Gesteinsart passte einfach am besten zum angestrebten Farbkonzept des Garten- und Landschaftsarchitekten Edgar Schwab aus Knittlingen. Dieser lehnte sich in der Konzeption an ländlich-mediterrane Naturgärten an, integrierte Gehölze, Steinwege und regionale Pflanzenarten als Farbakzente. Jetzt, im Herbst, präsentiert sich das geschaffene Landschaftskunstwerk besonders prächtig und die Gäste des STROMBERGHOF können alles bei einem gepflegten Kaffee & Kuchen, einer unserer zahlreichen Frühstücksvarianten, einem Eisbecher, einem deftigen Snack, einem trendigen Apéritif oder einem regionalen Tropfen genießen. Schließlich liefern die hiesigen Weinberge eine Vielfalt edelster Rebsorten, die schon Bundespräsident Theodor Heuss aus dem nahen Brackenheim schätzte. Zum Beispiel kommt der Sekt aus Riesling vom Cleebronner Michaelsberg mit feinen Zitronen-, Pfirsich- und Aprikosenaromen daher. Der Cleebronner Michaelsberg Riesling überzeugt mit knackiger Zitrusfrucht und mineralischen Nuancen. Beim Grauburgunder der Winzergenossenschaft Cleebronn & Güglingen treffen Walnuss und Honigmelone auf dezente Nussaromatik. Der Cleebronner Michaelsberg Lemberger Weißherbst präsentiert sich durch aromatische Beerenfrucht mit dezenter Süße. Der hochwertige Trollinger mit Lemberger vom Güglinger Heuchelberg ist weich und mit saftig-dunklen Beeren. Der trocken ausgebaute Lemberger vom Weingut St. Michael verströmt einen eleganten Cassisduft, besitzt einen würzigen Körper und eine dichte Struktur.